Freitag, 27. September 2024
Nach den Eröffnungs-Sessions am Vormittag, laufen die Sessions am Nachmittag parallel und haben unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Der Tag endet mit der Verleihung des DVL-Lehmbaupreises und einem Abendempfang.
Eine Simultanübersetzung (mit Kopfhörern) wird für die Beiträge im Auditorium A angeboten. Im Saal B ist dies aus Platzgründen nicht möglich. Hier werden die Beiträge in Deutsch präsentiert.
Weite Teile der Veranstaltung werden aufgezeichnet und stehen somit nach der Veranstaltung digital zur Verfügung.
09:00 Begrüßung
Session A – Moderner Lehmbau
Freitag, 09:30 – 11:00 – Auditorium A
-
09:30 Das Weleda-Zentrallager in Schwäbisch-Gmünd – Deutschlands größter Stampflehm-Neubau
Benedikt Füger, Matthias Oppe, Nico Santuario, ZRS Ingenieure, knippershelbig, Michelgroup, Deutschland
-
10:00 Neubau Eingangs- und Ausstellungsgebäude LWL Freilichtmuseum Detmold
Simon Waigand, ACMS Architekten, Deutschland
-
10:30 Neue Maschinen und Werkzeuge im Stampflehmbau
Martin Rauch, Lehm Ton Erde, Österreich
Session B – aktuelle Forschung im Lehmbau
Freitag, 11:30 – 13:00 – Auditorium A
-
11:30 upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle zur Substitution natürlicher Gesteinskörnungen in Lehmbaustoffen – Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben upMIN100
Andrea Klinge, Julian Mönig, Ute Kalbe, Matthias Richter, Wolfgang Horn et al, Natural Building Lab, ZRS Ingenieure, BAM, ClayTec, Deutschland
-
12:00 Feuerwiderstand von tragendem Lehmsteinmauerwerk
Anne Tretau, Claudia Zauke, MFPA Weimar, Deutschland
-
12:30 Von der Tradition zur Zukunftsperspektive: Lehm als Brandschutz für Holz
Johanna Liblik, Adrian Baumberger, Christiane Löffler, Alar Just, Tallinn University of Technology, baubüro in situ, IG Lehm, Estland / Schweiz
Session C – Moderner Lehmbau
Freitag, 14:00 – 16:00 – Auditorium A Parallel zu Session E
-
14:00 Das Villa Ficana Ecomuseum – Kulturelle und Soziale Nachhaltigkeit im Lehmbau
Anna Paola Conti, Villa Ficana Ecomuseum, Italien
-
14:30 Drei Jahre nach der Flutkatastrophe in der Eifel
Udo Heimermann, Büro für organisches Bauen, Deutschland
-
15:00 Das Ökoquartier in Kirchheim
Roman von Dall'Armi, Thomas von Dall’Armi, D'A Architektur, Deutschland
-
15:30 Nachhaltiges und zirkuläres Bauen aus Holz, Stroh und Lehm mit vorgefertigten Modulen – Zukunft Strohballenbau mit Lehm
Markus Wolf, Gerd Meurer, Zimmerei Grünspecht, WEM Flächenheizung und -kühlung, Deutschland
Session D – Nachhaltigkeit im Lehmbau
Freitag, 16:30 – 18:00 – Auditorium A Parallel zu Session F
-
16:30 Über die Strahlkraft von Lehm in moderner Formensprache und die Integration archaischer Bedürfnisse
Anna Heringer, Lord Zigato Christian Agboada, Studio Anna Heringer, Deutschland / Ghana
-
17:00 Analyse zur Veränderung des thermischen Komforts mittels klimagerechter Designstrategien in Lehmflechtwerkwohnhäusern
Oshanie Kumudika Rammuthupura, Himalshi Tharanga Rupasinghe, General Sir John Kotelawala Defence University, Sri Lanka
-
17:30 Monitoring des Innenraumklimas in Massivlehmgebäuden
Sven Steinbach, Stephan Jörchel, Fachhochschule Erfurt, Deutschland
Session E – aktuelle Forschung im Lehmbau
Freitag, 14:00 – 16:00 – Saal B Parallel zu Session C
-
14:00 Untersuchung der zur Schubbemessung erforderlichen Materialparameter von Lehmmauerwerk in Abhängigkeit der Umgebungsfeuchte
Annika Becker, Carolin Fischer, Danièle Waldmann, Institut für Massivbau, TU Darmstadt, Deutschland
-
14:30 Effiziente Lehmsteinherstellung – Reduzierung des Primärenergiebedarfs im Trocknungsprozess von der Manufaktur bis zur Industrie
Claudia Zauke, Anne Tretau, MFPA Weimar, Deutschland
-
15:00 Industrielle Fertigung von großformatigen Lehmsteinen für nachhaltige und wirtschaftliche Gebäude – Produktion und Qualitätssicherung
Susanne Fröhlich, Christoph Liebrich, Stefan Kimm-Friedenberg, Kimm GmbH, MFPA Weimar, Deutschland
-
15:30 Zusätze für die additive Fertigung mit Lehm - sinnvoll und notwendig?
Leonie Gleiser, Viktor Mechtcherine, Institut für Baustoffe, TU Dresden, Deutschland
Session F – Bildung im Lehmbau
Freitag, 16:30 – 18:00 – Saal B Parallel zu Session D
-
16:30 TERRAMOBIL – eine mobile Werkstatt
This Alder, Christiane Löffler, Katharina Riedl, IG Lehm, Schweiz
-
17:00 ROOFKIT – Lehm im Kontext des Zirkulären Bauens
Elena Boerman, Michelle Montnacher, Saskia Nehr, Julian Schmidgruber, Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
-
17:30 20 Jahre Fortbildung Fachkraft Lehmbau DVL – eine Bestandsaufnahme und ein Ausblick
Constanze Küsel, Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V., Deutschland
Verleihung DVL-Lehmbaupreis
18:00 Verleihung DVL-Lehmbaupreis
18:30 Ende des ersten Tages
Abendveranstaltung
19:00 Empfang mit Buffet und mit musikalischer Begleitung durch ein Klassisches Klaviertrio, ebenfalls im Mon Ami
Änderungen sind vorbehalten. Letzte Änderung: 18.09.2024